Geistiges HeilenBereich für PatientenÜber den DGH e. V.Bereich für MitgliederKongress des DGH

Datenschutzberatung

Seit Jahren gewinnt der Datenschutz an Bedeutung, weil das geforderte Datenschutzniveau steigt. Diese Entwicklung ist sowohl der fortschreitenden Digitalisierung als auch der Gesetzgebung geschuldet. Der Gesetzgeber hat strenge Vorgaben geschaffen, die auch den Praxen von geistigen Heilerinnen und Heilern nicht spurlos vorbeigehen.

Aufgrund der Vorgaben aus dem Bundesdatenschutzgesetz neue Fassung (BDSG n.F.) und der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) besteht oft erheblicher Handlungsbedarf. Viele geistige Heilerinnen und Heiler (so genannte „Verantwortliche“) sind jedoch verunsichert und möchten erst einmal abwarten. Allerdings ist solch eine Vorgehensweise riskant, denn sollten datenschutzrechtliche Probleme nicht erkannt und angegangen werden, drohen ernsthafte Konsequenzen.

Die betroffenen Datenschutzthemen können sehr verschieden sein. Ein wesentliches Thema sind Haftungsrisiken. Bereits ein kleiner Datenschutzverstoß kann z.B. dazu führen, dass personenbezogene Daten in falsche Hände gelangen und daraufhin Haftungsansprüche geltend gemacht werden. Je nach Ausmaß des Schadens drohen signifikante Kosten. Ergänzend kann es passieren, dass sich Behörden einschalten und ein zusätzliches Bußgeld verhängen.

Eine weitere mögliche Folge sind Imageschäden. Werden Fehler gemacht, sprechen sich diese herum – und das keineswegs nur in Heilerkreisen, sondern ebenso bei Klienten. Die Auswirkungen können immens sein.

In Anbetracht dieser sehr ernsten Risiken sollten „Verantwortliche“ keineswegs abwarten. Besser ist es, die Datenschutzanforderungen selbst zu überprüfen und ggf. unterstützend eine Datenschutzberatung in Anspruch zu nehmen. So lassen sich potentielle Gefahren nach BDSG n.F. und EU-DSGVO rechtzeitig ermitteln und mit maßgeschneiderten Lösungen absichern. Das Ergebnis ist ein Datenschutzniveau, das einen datenschutzkonformen Praxisbetrieb gewährleistet.

Als kostenlosen Service für unsere Mitglieder stellen wir nachfolgend ein Musterformular zur Erfüllung der vorgenannten Verpflichtungen der DSGVO zum Download zur Verfügung. Dieses Musterformular ist als „offene Datei“ verfügbar, das bedeutet es kann (und muss) an den vorgesehenen Stellen noch individuell durch den/die Verantwortliche(n) (Inhaber(in) der Praxis) durch Vor- und Zuname und Adresse ergänzt werden. Ebenso können einzelne Passagen oder Begriffe erweitert, ergänzt oder gelöscht werden, je nachdem was für die jeweilige Praxis zutreffend ist.

Wenn Sie weitergehende Beratungen oder Informationen wünschen können Sie gerne die beschriebene Beratung mit Hilfe des Beratungsscheines in Anspruch nehmen.

Hinweis:
"Der DGH e.V. übernimmt keine Haftung und keine Verantwortung für Schäden jeglicher Art die aus der Verwendung der bereitgestellten Vorlage entstehen bzw. entstehen könnten. Die Bereitstellung der kostenlosen Vorlage stellt keine Rechtsberatung dar. Die Vorlage wurde nach bestem Wissen und Gewissen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage erarbeitet. Der DGH e.V. übernimmt keine Verantwortung für Rechtskraft, Aktualität und rechtliche Zulässigkeit der Vorlage. Der DGH e.V. übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit der Vorlage."

Die Verwendung der Vorlage geschieht ohne Mitwirkung des DGH e.V. und auf eigene Verantwortung des Nutzers.

 

Ansprechpartner zur Datenschutzberatung

Thomas Hanke

Thomas Hanke
DEKRA zertifizierte Fachkraft für Datenschutz
An der steilen Wand 51
08393 Meerane
Kontakt: info@th-beratung.eu
Sprechzeiten für DGH-Mitglieder nur nach Terminvereinbarung
und Vorlage des Beratungsscheins